Weitere Impressionen und Präsentationen

Unsere Tagung unter dem Motto „Wohnen müssen alle – barrierefrei und inklusiv“ am 26. Januar 2023 war voll von spannenden Eindrücken. Es wurden Kontakte geknüpft, Notizhefte vollgeschrieben und Probleme diskutiert. Klar –  da geht schonmal etwas unter oder man vergisst sich etwas zu notieren. Aber nicht jede*r mit Interesse, hat es zur Tagung geschafft. Deswegen wollen wir die Präsentationen der Vorträge zur Verfügung stellen. „Weitere Impressionen und Präsentationen“ weiterlesen

Nur noch wenige Tage bis zur Tagung – Ein Workshop ist bereits voll

Wir freuen uns schon auf unsere Tagung unter dem Motto: „Wohnen müssen alle! – barrierefrei und inklusiv“, die am 26. Januar von 09 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des „Jugend- und Altenhilfeverein e.V.“ in Leipzig-Paunsdorf stattfindet.

Der Workshop „Wir haben die Wahl – Wohnformen für Menschen mit Behinderung“ ist mittlerweile ausgebucht. In den Workshops „Möglichkeiten und Perspektiven – Hilfsmittel und barrierefreies (Um)bauen“ und „Leicht geschrieben – Ein Einstieg in die Leichte Sprache zum Thema Wohnen“ sind jedoch noch Plätze frei. Wer sich das Programm nochmal zu Gemüte führen möchte wird hier fündig. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

Pressemitteilung: „Wohnen müssen alle – Barrierefrei und inklusiv“

Am 26. Januar 2023 findet unter dem Motto „Wohnen müssen alle – Barrierefrei und inklusiv“, eine vom „Innovativen Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ veranstaltete Tagung in den Räumlichkeiten des „Jugend- & Altenhilfevereins“ in Leipzig – Paunsdorf statt. Es werden verschiedene Workshops zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion im Bereich Wohnen stattfinden. „Pressemitteilung: „Wohnen müssen alle – Barrierefrei und inklusiv““ weiterlesen

Pressespiegel: „INWoB“ bei „MDR KULTUR am Mittag“

Am 12. Oktober wurde bei „MDR Kultur am Mittag“ ein Beitrag, der sich mit der prekären Situation von gemeinwohlorientierten Bauprojekten, die zum Teil auch einen inklusiven Ansatz verfolgen, beschäftigt. Sowohl unsere Netzwerkpartnerin die „LeiKa e.G.“ als auch Sarah Starck aus dem Koordinationsteam des Netzwerkes kommen zu Wort. Die Interviews führte Thyra Veyder-Malberg.

 

Pressemitteilung: „Die Förderung ist eine gute Nachricht für Menschen mit Behinderung“

Gemeinwohlorientierte Bauprojekte werden von der Stadt nicht im Stich gelassen ## Stadtrat beschließt Sonderförderung ## „Innovatives Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ begrüßt die Entscheidung ##

Der Leipziger Stadtrat hat am 13. Oktober für die Sonderförderung und somit für die Rettung von gemeinwohlorientierte Bauprojekte, die im Konzeptverfahren der Stadt gewonnen hatten, gestimmt. „Pressemitteilung: „Die Förderung ist eine gute Nachricht für Menschen mit Behinderung““ weiterlesen

Gemeinwohlorientierte Bauprojekte werden von der Stadt nicht im Stich gelassen

Am 13. Oktober hat der Leipziger Stadtrat über die „Sonderförderung kooperativer, gemeinwohlorientierter Bauprojekte“ aus dem Konzeptverfahren entschieden. Durch die anhaltende Inflation, Wegfall und Umstrukturierung von KfW-Förderungen und steigenden Baukosten und -zinsen standen die Baugruppen, die im Konzeptverfahren der Stadt gewonnen hatten, vor dem Aus. „Gemeinwohlorientierte Bauprojekte werden von der Stadt nicht im Stich gelassen“ weiterlesen

Kritische Einführungswoche: 04.10. Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?

Das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ macht im Rahmen der „Kritischen Einführungswoche“ an der Universität Leipzig eine Veranstaltung zum Thema „Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?“. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch in einer Videokonferenz statt. „Kritische Einführungswoche: 04.10. Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?“ weiterlesen

Zusammen sind wir mehr – Der Mobile Behindertendienst Leipzig e.V. im Interview. | Folge 2

Endlich ist es soweit – die neue Folge in unserer Reihe „Zusammen sind wir mehr“, in der wir unsere Netzwerkpartner:innen vorstellen, ist fertig. Diesmal stand Andreas Schneider, Geschäftsführer des Mobilen Behindertendienstes Leipzig e.V., vor der Kamera. Er gibt Einblick in die bewegte Geschichte des Vereins, erzählt wie die Idee zu unserem Netzwerk entstanden ist und teilt mit uns seine Vision von Inklusion.

 

Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis

Wir freuen uns, euch das erste Video der Reihe „Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ präsentieren zu können.

Häufig scheint der Weg von Menschen mit Behinderungen aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft schon vorgezeichnet: Elternhaus und anschließend die Unterbringung in einer stationären Wohneinrichtung.

Es geht aber auch anders! „Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ weiterlesen

Jeder Mensch hat das Recht zu entscheiden, wie er wohnen möchte!

Das Bedürfnis ein Dach über dem Kopf zu haben und in einer Wohnung zu leben, die zu einem passt, eint uns alle – Menschen mit und ohne Behinderung. Diesen Wunsch zu befriedigen ist für Menschen mit Behinderung jedoch ungleich schwerer. Sie sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass barrierefreier, bezahlbarer, adäquater Wohnraum Mangelware in Leipzig ist. Entweder sind die individuellen aus Behinderung resultierenden Bedarfe nicht berücksichtigt oder die Wohnungen sind schlicht zu teuer. Ein Umstand, der insbesondere deswegen schwer wiegt, weil Menschen mit Behinderungen häufig auf Sozialleistungen angewiesen sind. „Jeder Mensch hat das Recht zu entscheiden, wie er wohnen möchte!“ weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner