Datenschutzinformation und Datenschutzerklärung

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

ALLGEMEINE HINWEISE

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns über ihr Interesse an dem Innovativen Netzwerk Wohnen mit Behinderung. Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wie beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer, etc. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer – unter diesem Text aufgeführten – Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

ANALYSETOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surfverhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift »Drittmodule und Analysetools«. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz-neu – BDSG-neu sowie des Telemediengesetzes – TMG). Besteht für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten keine rechtliche Grundlage – und ist dies nicht zur Vertragserfüllung oder zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes notwendig – holen wir grundsätzlich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEISE ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V.
Holzhäuser Str. 124
04299 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-60-910-0
E-Mail: info@mobiler-behindertendienst.de

Registereintrag
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Registernummer: VR 943
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
UST ID DE161469993

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

2.1 VERARBEITUNGSRAHMEN

ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN

(1) Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu) sowie des Telemediengesetzes (TMG):

(a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO. Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Leistungen im Rahmen der Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

(b) Im Rahmen der Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. „Dritter“ ist dabei eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, den Auftragsverarbeitern und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder der Auftragsverarbeiter befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

(c) Aufgrund ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO. Für alle Fälle in welchen Sie uns eine zweckgebundene Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit für eben jene Zwecke auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Sie haben das Recht die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der Widerruf berührt dabei nicht die Rechtsmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

(d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit c) DS-GVO oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit e) DS-GVO oder zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes nach Art. 6 Abs. 1 lit d) DS-GVO (z.B. zum Schutz lebenswichtiger Interessen).

DATENQUELLEN UND DATENKATEGORIEN

(1) Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden richtet sich maßgeblich nach der betroffenen Personengruppe.

(a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Kontaktformulars dieser Website, durch elektronischen oder postalischen Mail-Versand oder bei einem persönlichen Gespräch mit Ihnen erhalten und verarbeiten dürfen.

(b) Zudem verarbeiten wir – stets zweckgebunden – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.

(c) Relevante personenbezogene Daten sind zum Beispiel Personalien (Name, Adresse, Geburtsdatum, -ort, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschrift). Weiterhin können dies auch Dokumentationsdaten (z.B. Kontaktformulare), veranstaltungsspezifische Daten (besondere Bedarfe, Teilnahme in welcher Funktion, Themenauswahl, Art der Verpflegung, entsendende Organisation) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

SPEICHERDAUER

(1) Personenbezogene Daten werden bei uns solange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bei unseren Mitgliedern immer einzelfallabhängig ist. Die regelmäßige Speicherdauer personenbezogener Daten beträgt, vorbehaltlich nachfolgender Hinweise, 10 Jahre.

(2) Sind die personenbezogenen Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, so werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich. Eine Weiterverarbeitung kann aus folgenden Gründen in Betracht kommen:

a) Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen 2 bis 10 Jahre.

b) Erhalt von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen. Im Einzelfall können Verjährungsfristen nach §§ 195 ff. BGB bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt jedoch 3 Jahre.

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

(1) Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist zur Begründung für einen zur Durchführung eines Auftrags erforderlich.

(2) Die Nichtbereitstellung der Daten kann zur Folge haben, dass das Angebot nicht genutzt werden kann.

2.2 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN

(1) Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten, wenn diese geltende Verschwiegenheitspflichten wahren.

(2) Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Mobilen Behindertendienstes Leipzig e.V. ist zunächst zu beachten, dass unsere Mitarbeiter über alle vertragsbezogenen Tatsachen und Wertungen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder die Auskunft im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Empfänger personenbezogener Daten können unter diesen Voraussetzungen z.B. sein:

a) Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Behörden)
b) Gerichte
c) Gegner und ihre rechtliche Vertretung in rechtlichen Streitigkeiten
d) andere Beteiligte an einem Vertrag oder vorvertraglichen Verhältnis (z.B. Wohnraumanbieter)
e) soziale Träger

(3) Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

2.3 BETROFFENENRECHTE

BESONDERE DATENSCHUTZ·RECHTE

(1) Jede betroffene Person, deren Daten durch uns verarbeitet werden, hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO. Jede betroffene Person hat das Recht zum Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO.

(2) Ergänzend zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO und Löschrecht nach Art. 17 DS-GVO gelten die Einschränkungen nach §§ 34 bis 35 BDSG-neu.

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. DATEN·SCHUTZBEAUFTRAGTER

GESETZLICH VORGESCHRIEBENER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Michael Kurnoth
Holzhäuser Str. 124
04299 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-60-910-29
E-Mail: m.kurnoth@mobiler-behindertendienst.de

4. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

a) Browsertyp und Browserversion
b) verwendetes Betriebssystem
c) Referrer URL
d) Hostname des zugreifenden Rechners
e) Uhrzeit der Serveranfrage
f) IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

KONTAKTFORMULAR

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, eventuelle Daten aus der Textnachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

ANMELDEFORMULARE

Des Weiteren gibt es auf unserer Website Anmeldeformulare für die Veranstaltungen. Notwendige Daten zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen sind Name, E-Mail-Adresse und veranstaltungsspezifische Daten (besondere Bedarfe, Teilnahme in welcher Funktion, Themenauswahl, Art der Verpflegung, entsendende Organisation). Optional können Sie noch weitere Daten angeben. In jedem Fall werden auch diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

NEWSLETTERFORMULAR

Auf Wunsch ist es Ihnen möglich unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das auf der Website angegebene Formular eingeben.
Über den Newsletter werden Sie ungefähr einmal im Monat über die Aktivitäten des Netzwerks informiert. Das können Informationen über Projekte, Aktionen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen oder auch Pressemitteilungen sein. Weiterhin werden über den Newsletter Informationen und Entwicklungen zum Thema „Wohnen mit Behinderung“ verbreitet.

FORMULAR FÜR WOHNUNGSSUCHE

Im Rahmen der „Wohnbörse“, die auf unserer Internetseite eingebunden ist, haben Sie die Möglichkeit über ein Formular Wohngesuche zu stellen. Die in das Formular eingegebenen Daten werden an einen E-Mail-Verteiler weitergeleitet. Auf diesem Verteiler sind ausschließlich Ansprechpartner der kooperierenden Wohnraumanbieter und Mitarbeiter des Mobilen Behindertendienstes Leipzig e.V. Die personenbezogenen Daten werden, mit dem Ziel einen passenden Wohnraum für den Wohnungssuchenden zu finden, gegebenenfalls innerhalb der Strukturen der Empfänger weitergegeben.

Folgende Daten werden über die Maske zum Wohnungsgesuch abgefragt:

a) Vorname, Nachname
b) E-Mail-Adresse
c) Telefonnummer (optional)
d) Informationen zur gewünschten Lage der Wohnung
e) Informationen zur Beschaffenheit und Mietkosten der gewünschten Wohnung
f) Informationen zu den individuellen Bedarfen (insbesondere Barrierefreiheit)

FORMULAR ZUR MITBEWOHNERSUCHE

Im Rahmen der „Wohnbörse“, die auf unserer Internetseite eingebunden ist, haben Sie die Möglichkeit über ein Formular Mitbewohnersuchanfragen zu stellen. Die Suchanfragen werden im zur Internetseite gehörigen Content Management System (CMS) von WordPress als „Entwurf“ gespeichert. Mitarbeiter des Mobiler Behindertendienstes Leipzig e.V. prüfen die Suchanfragen formal, um Missbrauch vorzubeugen und veröffentlichen die Anfragen bei positivem Prüfergebnis auf der Internetseite. Dort können Sie von allen Besucher der Seite eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass bei jeder Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet nicht verhindert werden kann, dass diese ohne unser Zutun weiterverbreitet werden, worüber wir keine Kontrolle haben (z.B. Zweckentfremdung durch Dritte oder automatische Suchmaschinen).

Folgende Daten werden über die Maske zur Mitbewohnersuche abgefragt:

a) Vorname, Nachname
b) E-Mail-Adresse
c) Telefonnummer (optional)
d) Informationen zur Wohnsituation
e) Anzahl der gesuchten Mitbewohner
f) Wohnungsbeschreibung
g) Vorstellungen zum Zusammenleben
h) Informationen zur gewünschten Lage der Wohnung

Die Verarbeitung der in die auf unserer Internetseite eingebundenen Formulare eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen eingegebenen Daten in die auf unserer Internetseite eingebundenen Formulare verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. DRITTMODULE UND ANALYSETOOLS

WP STATISTICS

Diese Seite nutzt das über WordPress zur Verfügung gestellt Statistik-Tool „WP Statistics“. Beim Aufruf einer Seite werden hierüber ihr Browser, die Suchmaschine über welche sie unsere Website betreten haben, ihr Betriebssystem, ihre IP-Adresse und wie oft sie mit eben dieser unsere Website besucht haben erfasst. Weiterhin erfolgt eine Zählung der jeweiligen Seitenaufrufe, diese ist jedoch nicht an ihre IP-Adresse oder anderweitig an Sie als Person gebunden. Die Nutzung von WP Statistics zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO dar.
Weitere Informationen zu WP Statistics finden Sie unter https://de.wordpress.org/plugins/wp-statistics/

6. PLUGINS UND TOOLS

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

7. UNVERLANGTE WERBUNG

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Änderungen der Datenschutzerklärung, Fragen und Anregungen
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.