Heute lief im Radio bei MDR Kultur ein Beitrag zum Thema barrierefreies Bauen und Wohnen. „Presse-Spiegel: INWoB im Radio auf MDR Kultur“ weiterlesen
Presse-Spiegel: INWoB beim Deutschland-Funk
Thyra Veyder-Malberg hat für den Deutschland-Funk hat einen Radio-Beitrag gemacht.
Der Deutschland-Funk ist ein Radio-Sender.
Der Radio-Beitrag heißt „Leben mit Behinderungen – die schwierige Suche nach barrierefreien Wohnungen“.
Janek Lassau aus dem Koordinations-Team des „Innovativen Netzwerkes Wohnen mit Behinderung“ sagt auch was. „Presse-Spiegel: INWoB beim Deutschland-Funk“ weiterlesen
Gedanken über Möglichkeiten von Inklusion und Selbstbestimmung in Heimen
Dieser Beitrag muss noch in Leichte Sprache übersetzt werden.
EIN GASTBEITRAG VON HELGA HELENA LIEBECKE
Barrierefreies Wohnen ist nicht mit dem Bau einer schrägen Auffahrt oder einem Lift abgetan. Ich möchte hier einmal berichten, was ich als Mutter beobachtet habe, seit meine Tochter im Mai 2023 in ein Heim ziehen musste: Es gibt, aus meiner noch relativ beschränkten Sicht, Ideen für Veränderungen, um die Durchsetzung des Konzeptes eines zunehmend inklusiven und selbstbestimmten Lebens in Angriff zu nehmen. „Gedanken über Möglichkeiten von Inklusion und Selbstbestimmung in Heimen“ weiterlesen
Elternvernetzung trifft sich wieder
Am 19. September 2023 von 17 bis 19 Uhr trifft sich die Elternvernetzung. Das Treffen richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderung.
Sie finden oft keine guten Wohnungen für ihre Kinder.
Deswegen überlegen Sie sich selbst ein Haus zu bauen.
Diesmal treffen wir uns bei DENKMALSOZIAL.
DENKMALSOZIAL ist in der Probstheidaer Str. 40a in 04277 Leipzig.
Es wird vorallem darum gehen sich weiter Kennenzulernen.
Gemeinsam wollen wir überlegen wie ein eigenes Haus aussehen kann. Begleitet wird das Treffen vom Janek Lassau aus dem Koordinations·team des „Innovativen Netzwerkes Wohnen mit Behinderung“.
So kann ich nicht wohnen!
Wir setzen uns dafür ein, Barrieren abzubauen.
Wir wollen auf Barrieren in und vor der Wohnung aufmerksam machen.
Wir brauchen wir Eure Unterstützung!
Wodurch werdet ihr daran gehindert, selbst·bestimmt zu wohnen?
Welche Hindernisse gibt es für euch?
Teilt gerne Fotos von Barrieren in eurem Wohnumfeld über Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter) unter: #INWoB, #Barrieren, #Wohnbarrieren, #sokannichnichtwohnen.
Nicht alle benutzen Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter).
Wer möchte kann uns auch die Fotos auch per Mail schicken.
Wir laden die Fotos dann auf Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter) hoch.
Aktions-Woche Inklusion
Vom 1. Bis zum 7. Mai fand die Aktions-Woche Inklusion statt.
Inklusion bedeutet, dass alle mitmachen dürfen.
Das Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung hat auch mitgemacht.
Innovativ bedeutet: Man ist offen für neue Ideen.
Die Aktionswoche wurde vom Netzwerk „behindern verhindern“ organisiert. „Aktions-Woche Inklusion“ weiterlesen
INWoB auf der „Aktions·woche zur Gleich·stellung von Menschen mit Behinderung 2023“
Dieser Text muss noch in einfache Sprache übersetzt werden.
Vom 01. bis zum 07. Mai lädt das Netzwerk „behindern verhindern“ zur „Aktionswoche zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023“ ein. Bei der alljährlich von der Aktion Mensch ausgerufenen Aktionswoche steht dieses Jahr das Thema Arbeit im Mittelpunkt. „INWoB auf der „Aktions·woche zur Gleich·stellung von Menschen mit Behinderung 2023““ weiterlesen
Aktionswoche Inklusion: 4. Mai – Leben und arbeiten mit Assistenz
Dieser Text ist nicht in einfacher Sprache.
Die Veranstaltung um die es in dem Text geht ist in schwerer Sprache.
Deswegen haben wir den Text nicht übersetzt.
Das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung (INWoB)“ lädt zur Gesprächsrunde zum Thema Assistenz ein. Die 24-Stunden-Assistenz ermöglicht Selbstbestimmung und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Doch es gibt viele Fragen zur Beantragung, zu Möglichkeiten und Herausforderungen: diesen Fragen gehen wir nach. Besonders wollen wir uns mit dem Thema Assistenz im Home-Office beschäftigen. Expert*innen, zum Großteil selbst Assistenznehmer, berichten aus ihrer beruflichen und persönlichen Erfahrung. „Aktionswoche Inklusion: 4. Mai – Leben und arbeiten mit Assistenz“ weiterlesen
Gespräche auf der Tagung
Am 26. Januar war die Tagung „Wohnen müssen alle – barrierefrei und inklusiv“
.Wir haben dort Gespräche mit den Teilnehmern geführt. „Gespräche auf der Tagung“ weiterlesen
Energiekrise – Wir werden vergessen
Im Jahr 2022 sind die Preise für Wärme und Strom stark angestiegen.
Man hatte auch Angst, dass es nicht mehr genug Wärme und Strom gibt.
Das ist eine Krise.
Wärme und Strom heißen auch Energie.
Deswegen sagt man Energie·krise.
Es gab die Angst, dass Wärme und Strom im Winter abgeschaltet werden.
Das ist nicht passsiert.
Die Energie war aber sehr teuer.
Viele Menschen haben Angst vor der Rechnung von dem Jahr 2022.
Viele Menschen haben die Heizung nicht angemacht.
Sie hatten Angst vor den Kosten.
Menschen mit Behinderung haben oft einen hohen Verbrauch von Energie.
Zum Beispiel:
Manche Menschen brauchen einen E-Rollstuhl.
Der braucht viel Strom.
Manche Menschen frieren schnell.
Dann müssen sie die Heizung hoch·drehen.
Manche Menschen brauchen andere Hilfen.
Dafür brauchen sie auch viel Strom.
Wir haben mit vier Menschen gesprochen.
Sie haben uns erzählt wovor sie bei der Energiekrise Angst haben.
Hier kann man das Video anschauen.
Wir bedanken uns für die Interviews bei:
Tanja Speer, Markus Wala, Michael Schmitz und Maik Gartenmeister.