Energiekrise – Wir werden vergessen

Im Herbst 2022 war die Angst groß vor einer Energiekrise, die zu Abschaltungen führen kann. Dies ist nicht passiert. Durch die hohen Preise, insbesondere für Gas-Heizungen, werden die anstehenden Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2022 horrend ausfallen. Viele Menschen haben viel weniger geheizt, weil sie es sich schlicht nicht mehr leisten können.

Menschen mit Behinderung haben aus unterschiedlichsten Gründen oft einen höheren Energieverbrauch. Ob der hohe Strombedarf wegen eines E-Rollstuhls, höherer Wärmebedarf aufgrund der Behinderung oder der Bedarf an strombetriebenen Hilfsmittel: all dies steigert die Kosten.

Wir haben mit vier Menschen über ihre Sorgen, Ängste und auch Hoffnungen bezüglich der Energiekrise gesprochen.

Das Video kann hier angeschaut werden.

Wir möchten uns herzlich bei Tanja Speer, Markus Wala, Michael Schmitz und Maik Gartenmeister für die Interviews bedanken.

 

Pressemitteilung: „Wohnen müssen alle – Barrierefrei und inklusiv“

Am 26. Januar 2023 findet unter dem Motto „Wohnen müssen alle – Barrierefrei und inklusiv“, eine vom „Innovativen Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ veranstaltete Tagung in den Räumlichkeiten des „Jugend- & Altenhilfevereins“ in Leipzig – Paunsdorf statt. Es werden verschiedene Workshops zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion im Bereich Wohnen stattfinden. „Pressemitteilung: „Wohnen müssen alle – Barrierefrei und inklusiv““ weiterlesen

Zusammen sind wir mehr – Die LWB im Interview | INWoB | Folge 3

Neues Jahr, neues Glück – also auch eine neue Folge!

Diesmal hatten wir die Gelegenheit mit Jens Eßbach, dem Leiter des Sozialmanagements der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) ein Interview zu führen. Die LWB gehört zu dem größten kommunalen Wohnungsunternehmen in Sachsen. Das Sozialmanagement unterstützt insbesondere Mieter*innen bei finanziellen Schwierigkeiten und berät zu Themen, wie z.B. dem Wohnen im Alter und Barrierefreiheit.

Über Feedback, Daumen hoch und übers Teilen freuen wir uns sehr!

Pressespiegel: „INWoB“ bei „MDR KULTUR am Mittag“

Am 12. Oktober wurde bei „MDR Kultur am Mittag“ ein Beitrag, der sich mit der prekären Situation von gemeinwohlorientierten Bauprojekten, die zum Teil auch einen inklusiven Ansatz verfolgen, beschäftigt. Sowohl unsere Netzwerkpartnerin die „LeiKa e.G.“ als auch Sarah Starck aus dem Koordinationsteam des Netzwerkes kommen zu Wort. Die Interviews führte Thyra Veyder-Malberg.

 

Pressemitteilung: „Die Förderung ist eine gute Nachricht für Menschen mit Behinderung“

Gemeinwohlorientierte Bauprojekte werden von der Stadt nicht im Stich gelassen ## Stadtrat beschließt Sonderförderung ## „Innovatives Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ begrüßt die Entscheidung ##

Der Leipziger Stadtrat hat am 13. Oktober für die Sonderförderung und somit für die Rettung von gemeinwohlorientierte Bauprojekte, die im Konzeptverfahren der Stadt gewonnen hatten, gestimmt. „Pressemitteilung: „Die Förderung ist eine gute Nachricht für Menschen mit Behinderung““ weiterlesen

Zusammen sind wir mehr – Der Mobile Behindertendienst Leipzig e.V. im Interview. | Folge 2

Endlich ist es soweit – die neue Folge in unserer Reihe „Zusammen sind wir mehr“, in der wir unsere Netzwerkpartner:innen vorstellen, ist fertig. Diesmal stand Andreas Schneider, Geschäftsführer des Mobilen Behindertendienstes Leipzig e.V., vor der Kamera. Er gibt Einblick in die bewegte Geschichte des Vereins, erzählt wie die Idee zu unserem Netzwerk entstanden ist und teilt mit uns seine Vision von Inklusion.

 

Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis

Wir freuen uns, euch das erste Video der Reihe „Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ präsentieren zu können.

Häufig scheint der Weg von Menschen mit Behinderungen aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft schon vorgezeichnet: Elternhaus und anschließend die Unterbringung in einer stationären Wohneinrichtung.

Es geht aber auch anders! „Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ weiterlesen

Pressemitteilung: „Inklusion braucht Mut, und die Mutigen brauchen unsere Solidarität“

## Solidaritätsbekundung mit inklusiven Wohnprojekten ##

Steigende Baukosten und -zinsen, Inflation sowie der Wegfall bzw. die Änderung einiger Förderungen durch die bundeseigene KfW-Bank machen Bauprojekten bundesweit schwer zu schaffen. Zum einen ist die KfW-Förderung ausgelaufen und das neue Programm noch nicht wieder aufgelegt, zum anderen ist die für die neue Förderung angedachte Summe so niedrig, dass viele auf der Strecke bleiben werden. Vom Häuslebauer bis zu großen sozialen Wohnprojekten sehen sich viele vor dem Aus. Eine zuverlässige Planung ist kaum noch möglich. In Leipzig sind auch Projekte betroffen, die sich dem sozialen Wohnungsbau und einem inklusiven barrierefreien Ansatz verschrieben haben. „Pressemitteilung: „Inklusion braucht Mut, und die Mutigen brauchen unsere Solidarität““ weiterlesen

Rückblick auf die Aktionswoche „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“

Das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ hat sich tatkräftig an der von „Aktion Mensch“ ausgerufenen, und vom „Netzwerk – behindern verhindern“ in Leipzig durchgeführten, Aktionswoche „Tempo machen für mehr Inklusion!“ beteiligt. Wir schauen zurück auf bewegte Tage mit vielen tollen Veranstaltungen. Die unterschiedlichen Netzwerkpartner des „Netzwerkes – behindern verhindern“ haben den Interessierten einen vielfältigen Einblick in das Thema Inklusion gegeben und ihre Forderung nach mehr Inklusion deutlich gemacht. „Rückblick auf die Aktionswoche „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!““ weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner