Das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ macht im Rahmen der „Kritischen Einführungswoche“ an der Universität Leipzig eine Veranstaltung zum Thema „Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?“. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch in einer Videokonferenz statt. „Kritische Einführungswoche: 04.10. Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?“ weiterlesen
Kritische Einführungswoche: 04.10. Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?
Dieser Text ist nicht in einfacher Sprache.
Die Veranstaltung, um die es geht ist auch nicht in einfacher Sprache.
Deswegen haben wir den Text nicht übersetzt.
Das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ macht im Rahmen der „Kritischen Einführungswoche“ an der Universität Leipzig eine Veranstaltung zum Thema „Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?“. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch in einer Videokonferenz statt. „Kritische Einführungswoche: 04.10. Inklusiv Wohnen – wie geht das überhaupt?“ weiterlesen
Barrierefrei durch die Hochschule Technik Wirtschaft und Kultur
Am 01.06.2022 haben die Architektur·studierenden des 2. Semesters einen besonderen Tag erlebt.
Das Thema war Behinderung und Barrieren.
Die Studenten sollten überprüfen, ob die Hochschule Barrieren hat.
„Barrierefrei durch die Hochschule Technik Wirtschaft und Kultur“ weiterlesen
Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis
Das Video, um das es in diesem Text geht, ist nicht in einfacher Sprache.
Deswegen ist dieser Text auch nicht in einfacher Sprache verfasst.
Wir freuen uns, euch das erste Video der Reihe „Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ präsentieren zu können.
Häufig scheint der Weg von Menschen mit Behinderungen aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft schon vorgezeichnet: Elternhaus und anschließend die Unterbringung in einer stationären Wohneinrichtung.
Es geht aber auch anders! „Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ weiterlesen
Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis
Wir freuen uns, euch das erste Video der Reihe „Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ präsentieren zu können.
Häufig scheint der Weg von Menschen mit Behinderungen aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft schon vorgezeichnet: Elternhaus und anschließend die Unterbringung in einer stationären Wohneinrichtung.
Es geht aber auch anders! „Folge 1 | Best Practice – Beispiele einer gelungenen Praxis“ weiterlesen
Barrierefrei durch die HTWK
Am 01.06.2022 haben die Studierenden des 2. Semesters der Architektur an der HTWK einen etwas anderen Studientag erlebt. Im Vordergrund stand nicht das Entwerfen und Zeichnen von Wohnhäusern, sondern die Sensibilisierung zum Thema Barrieren und Behinderung. „Barrierefrei durch die HTWK“ weiterlesen
Veranstaltung im Autismus·zentrum „Wohnen mit Behinderung“
Am 28. Juni gab es eine Veranstaltung im Autismus·zentrum.
Dort haben sich die „Lebenshilfe Leipzig“ und das „Innovative Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ vorgestellt.
Das schwierige Wort ist innovativ:
innovativ bedeutet man ist offen für neue Ideen „Veranstaltung im Autismus·zentrum „Wohnen mit Behinderung““ weiterlesen
Veranstaltung im Autismuszentrum „Wohnen mit Behinderung“
Am 28.06.2022 haben sich die „Lebenshilfe Leipzig“ und das „Innovativen Netzwerk Wohnen mit Behinderung“ den Eltern und Interessierten im Rahmen einer gutbesuchten Veranstaltung zum Thema „Wohnen mit Behinderung“ im Autismuszentrum vorgestellt. „Veranstaltung im Autismuszentrum „Wohnen mit Behinderung““ weiterlesen
Solidaritäts·bekundung: Inklusion braucht Mut, und die Mutigen brauchen unsere Solidarität
Dieser Text ist nicht in einfacher Sprache.
Der Text muss noch übersetzt werden.
Steigende Baukosten und -zinsen, Inflation sowie der Wegfall bzw. die Änderung einiger Förderungen durch die bundeseigene KfW-Bank machen Bauprojekten bundesweit schwer zu schaffen. Zum einen ist die KfW-Förderung ausgelaufen und das neue Programm noch nicht wieder aufgelegt, zum anderen ist die für die neue Förderung angedachte Summe so niedrig, dass viele auf der Strecke bleiben werden. Vom Häuslebauer bis zu großen sozialen Wohnprojekten sehen sich viele vor dem Aus. Eine zuverlässige Planung ist kaum noch möglich. In Leipzig sind auch Projekte betroffen, die sich dem sozialen Wohnungsbau und einem inklusiven barrierefreien Ansatz verschrieben haben. „Solidaritäts·bekundung: Inklusion braucht Mut, und die Mutigen brauchen unsere Solidarität“ weiterlesen
Presse·mitteilung: „Inklusion braucht Mut, und die Mutigen brauchen unsere Solidarität“
Dieser Text ist nicht in einfacher Sprache.
Der Text muss noch übersetzt werden.
## Solidaritätsbekundung mit inklusiven Wohnprojekten ##
Steigende Baukosten und -zinsen, Inflation sowie der Wegfall bzw. die Änderung einiger Förderungen durch die bundeseigene KfW-Bank machen Bauprojekten bundesweit schwer zu schaffen. Zum einen ist die KfW-Förderung ausgelaufen und das neue Programm noch nicht wieder aufgelegt, zum anderen ist die für die neue Förderung angedachte Summe so niedrig, dass viele auf der Strecke bleiben werden. Vom Häuslebauer bis zu großen sozialen Wohnprojekten sehen sich viele vor dem Aus. Eine zuverlässige Planung ist kaum noch möglich. In Leipzig sind auch Projekte betroffen, die sich dem sozialen Wohnungsbau und einem inklusiven barrierefreien Ansatz verschrieben haben. „Presse·mitteilung: „Inklusion braucht Mut, und die Mutigen brauchen unsere Solidarität““ weiterlesen