Arbeits·gruppe „Ermächtigen“ trifft sich

Auf unserer Zukunfts·werkstatt haben wir Ideen gesammelt.

Wir wollen die Situation von Menschen mit Behinderung auf der Wohnungs·suche verbessern.

Eine Idee war schwere Anträge und Formulare einfacher zu erklären.

Die Arbeits·gruppe heißt „Ermächtigen“.

Ermächtigen ist ein schweres Wort.

Es bedeutet, dass man Hilfe bekommt, Dinge alleine zu machen.

Der Antrag auf Wohnungs·geld oder das Formular für die Grund·sicherung sind nicht einfach zu verstehen.

Wir wollen in der Arbeits·gruppe darüber reden, welche Anträge besser erklärt werden müssen.

Eine andere Frage ist: Wie kann man das gut erklären?

Mit einem Video, einer An·leitung oder ganz anders?

Haben Sie auch Ideen hierzu?

Dann kommen Sie doch gerne zu unserem  Treffen am 31. März 2022 von 15.00-17.00 Uhr.

Hier ist der Zoom-Link: https://inwob.net/ag-ermaechtigen

Hinweis zur Veranstaltung am 02.04.2022

Wir möchten hiermit auf die geltende Corona-Schutz-Verordnung des Landes Sachsen, die seit dem 18.03.2022 gültig ist, hinweisen.

Bitte bringen Sie einen 3G-Nachweis zu der Veranstaltung „Barrierefreies Bauen und inklusives Wohnen – Beispiele einer gelungenen Praxis“ am 02.04.2022 mit.

Die Maskenpflicht am Platz entfällt, wenn ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Insbesondere bei der Begehung der Wohnungen gilt daher die Maskenpflicht.

Die Kontaktnachverfolgung erfolgt vor Ort.

 

Arbeitsgruppe „Ermächtigen“ lädt zur Teilnahme ein

In der Arbeitsgruppe „Ermächtigen – Prozesse und Verwaltungsabläufe erklären“ wollen wir Formate und Ideen entwickeln, wie Verwaltungsabläufe oder Formulare einfacher erklärt werden können. Ob ein Tutorial, ein Leitfaden oder eine Ausfüllhilfe – wir wollen schwierige Prozesse einfacher darstellen.

Welche Anträge und Verwaltungsabläufe sind besonders kompliziert?

Haben Sie Ideen, wie man diese besser erklären kann?

Oder haben Sie einfach Lust auf eine kreative Umsetzung?

Dann kommen Sie doch gerne zu unserem nächsten AG-Treffen am 31.03.2022 von 15.00-17.00 Uhr.

Teilnehmen per Zoom-Konferenz unter: https://inwob.net/ag-ermaechtigen 

Barrierefreies Bauen und inklusives Wohnen – Eine gelungene Praxis

Der Text ist nicht in einfacher Sprache.
Das liegt daran, dass die Veranstaltung nicht in einfacher Sprache stattfinden wird.

Barrierefrei Bauen, wie geht das? Den Bestand an Wohnraum barrierefrei zu sanieren ist doch zu teuer, oder? Was kann Architektur dazu betragen inklusive Wohnformen zu stärken? In meinem Kiez komme ich immer schlechter zu recht, weil die Wege so beschwerlich sind – Gibt es da einen Ausweg? Diesen und anderen Fragen wollen wir in unserer Veranstaltung am 02. April um 15 Uhr nachgehen. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz, als auch als Videokonferenz statt.

„Barrierefreies Bauen und inklusives Wohnen – Eine gelungene Praxis“ weiterlesen

Barrierefreies Bauen und inklusives Wohnen – Beispiele einer gelungenen Praxis

Barrierefrei Bauen, wie geht das? Den Bestand an Wohnraum barrierefrei zu sanieren ist doch zu teuer, oder? Was kann Architektur dazu betragen inklusive Wohnformen zu stärken? In meinem Kiez komme ich immer schlechter zu recht, weil die Wege so beschwerlich sind – Gibt es da einen Ausweg? Diesen und anderen Fragen wollen wir in unserer Veranstaltung am 02. April um 15 Uhr nachgehen. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz, als auch als Videokonferenz statt.

„Barrierefreies Bauen und inklusives Wohnen – Beispiele einer gelungenen Praxis“ weiterlesen